althofen

Althofener Meisterklassen: Die Besten der Besten in Kärnten

Zurück zur Übersicht

Zwölf Konzerte, 47 Musikerinnen und Musiker aus 21 Nationen – Althofener Meisterklassen begeistern Konzertbesucher: Vom 4. bis 15. August finden nun bereits zum vierten Mal die Althofener Meisterklassen statt.

Heute, Dienstag, wurde im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung das diesjährige Programm der mittlerweile in Kunst und Kultur über die Grenzen hinaus etablierten Althofener Meisterklassen mit Kulturreferent LH Peter Kaiser, Althofens Bürgermeister Walter Zemrosser und Johannes Fleischmann, dem künstlerischen Leiter, vorgestellt. Von 4. bis 15. August werden 47 Musikerinnen und Musiker aus 21 Nationen Althofen in zwölf Veranstaltungen in den Konzerthimmel heben. Alle Konzerte sind mit freiem Eintritt zu besuchen und Musikinteressierte können die intensive Arbeit der jungen Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Unterrichts oder die Ergebnisse bei den frei zugänglichen Konzerten auf der Bühne mitverfolgen.

“Hier treffen sich internationale wie Kärntner Talente”

„Musikalisches Können, kulturelle Vielfalt, Kunstgenuss für das Publikum, Austausch unter Lernenden und Lehrenden sowie Erfahrenen abseits des Zentralraumes in einer geschichtsträchtigen Region Kärntens – die Althofener Meisterklassen sind ein Gewinn für alle, für das Kunst- und Kulturland Kärnten", sagte Kulturreferent LH Peter Kaiser im Rahmen der Programmpräsentation. Alleine die Besucherzahlen, mit über 1.700 im Vorjahr, würden belegen, dass diese Konzertreihe die Menschen begeistert und nach Althofen lockt. „Hier treffen sich internationale wie Kärntner Talente und werden von renommierten Musikerinnen und Musikern gefördert und gefordert“, so Kaiser. Mit Veranstaltungen wie diesen gelinge es, Kunst und Kultur zu den Menschen in die Regionen zu bringen, sie würden damit als kulturelle Nahversorger dienen. „Musik, Kunst und Kultur haben eine ganz besondere Fähigkeit: Sie verbinden und schaffen Raum für Begegnungen in einer Zeit, in der das Geschehen des kommenden Tages kaum mehr einschätzbar ist. Orte der Musik und der Kunst sind immer Orte der Begegnung, des Miteinanders, des Austausches“, betont der Landeshauptmann.

„Die Besten der Besten kommen nach Althofen"

Hoch angesehene Künstlerinnen und Künstler, die als Lehrende an renommierten Musikuniversitäten und Akademien in Wien, Klagenfurt, Kopenhagen und Antwerpen wirken, kommen von 3. bis 16. August ebenso nach Althofen wie junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedensten Ländern, die ihre Fähigkeiten im intensiven Austausch mit internationalen Professorinnen erweitern. Die Konzertreihe beginnt am 4. und endet am 15. August.
„Die Besten der Besten kommen nach Althofen für diesen Veranstaltungsreigen“, betont Bürgermeister Walter Zemrosser. Heuer werde besonderes Augenmerk auf Kärnten und die Region Mittelkärnten gelegt, dafür wurde ein Kärnten-Kontingent für junge Musikerinnen und Musiker geschaffen und es gibt ein Stipendium für prima-la-musica-Preisträgerinnen und Preisträger, gestiftet von der Stadt Althofen. Zemrosser hob vor allem die Zusammenarbeit mit der Gustav-Mahler-Privatuniversität Klagenfurt und dem Exzellenzcluster Musik der Landesmusikschule hervor.

“Förderung regionaler Talente ist ein großes Anliegen” 

„Die Förderung regionaler Talente ist uns ein großes Anliegen. Mindestens sechs Plätze sind für junge Musikerinnen und Musiker aus Kärnten reserviert. Bei unserem Abschlusskonzert wird ein Wettbewerb stattfinden, bei dem wir Preise im Gesamtwert von 15.400 Euro sowie zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten vergeben können“, beschreibt Johannes Fleischmann. Erstmals werde eine Kompositionsklasse in Althofen auftreten und „Geschichte schreiben“. Zudem werde es eine Geigenklasse für Kinder geben (6-16), um schon die kleinen Musikerinnen und Musiker für ein späteres Musikstudium zu begeistern. Im Schloss Töschendorf werden heuer erstmals Musik und Kulinarik in einer Veranstaltung zusammengeführt. „Es ist sehr einfach, etwas zu zerstören, aber sehr schwer, etwas aufzubauen. Kultur ist ein Kommunikationsfaktor und mit Veranstaltungen wie den Meisterklassen, entstehen neue Welten für die Musikerinnen und Musiker, die etwas aufbauen wollen“, sagte Fleischmann.

Im Zuge der Programmvorstellung gab es heute im Spiegelsaal eine musikalische Kostprobe von Ryu Si-heon, dem Gewinner der International Bottesini Competition, er wurde am Klavier von Lorenzo Cossi, Professor an der Gustav Mahler Privatuniversität in Klagenfurt begleitet.

Johannes Fleischmann, Bürgermeister Walter Zemrosser, Vizebürgermeisterin Doris Hofstätter und LH Peter Kaiser (Foto: LPD Kärnten/Peter Just)LPD Kärnten/Peter JustLPD Kärnten/Peter JustLPD Kärnten/Peter JustLPD Kärnten/Peter JustLPD Kärnten/Peter JustLPD Kärnten/Peter Just