althofen

Dritter Pop-up-Store-Wettbewerb in Althofen

Zurück zur Übersicht

Die Stadtgemeinde Althofen setzt auch 2025 auf Innovation und Unternehmergeist: Gemeinsam mit dem Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) wird der Pop-up-Store-Wettbewerb ausgerufen. Ziel ist es, Geschäftslokale in Top-Lagen an vielversprechende Geschäftsideen zu vergeben und so neue Impulse für die lokale Wirtschaft zu schaffen.

Bereits zweimal lud die Stadtgemeinde Althofen zu einem Pop-up-Store-Wettbewerb. Die Resonanz war mehr als positiv. Projekte der Unternehmerinnen wie beispielsweise Anne Krainer („Herzstücke - Nähatelier“), Andrea Popa (Salz Box) oder Manuela Stromberger („Stromi‘s Perfect Line“) haben sich mittlerweile in Althofen etabliert und tragen wesentlich zur Belebung des Stadtzentrums bei. Aufgrund dieses Erfolges startet die Stadtgemeinde Althofen nun gemeinsam mit dem Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) den nächsten Wettbewerb.

Projekte gelten als Bereicherung

Althofen ist einer der stärksten Wirtschaftsräume Kärntens und bietet daher optimale Möglichkeiten für den unternehmerischen Erfolg. Angesprochen sind bestehende Kleinst-, Klein- und Mittelbetriebe sowie Gründerinnen und Gründer, die ihre innovative und entwicklungsfähige Geschäftsidee in Althofen umsetzen wollen. „Wir möchten Menschen ermutigen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Die Konzepte sind auch für die Stadt sehr gut, weil sie eine Bereicherung für das Wirtschafts- und Geschäftsleben sind“, so Bürgermeister Walter Zemrosser. 

Die Stadtgemeinde fördert die drei besten Projekte mit einem Preisgeld in der Höhe von jeweils 1.800 Euro. „Mit dem Pop-up-Store-Wettbewerb wollen wir neue Geschäftsideen unterstützen und unseren Standort weiter stärken. Das tolle Förderprogramm von KWF und Stadtgemeinde ermöglicht den Siegerinnen und Siegern sicherlich einen guten Start in die Selbständigkeit. Wir sind schon gespannt auf die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, freut sich der zuständige Wirtschaftsreferent, Vizebürgermeister Michael Baumgartner.

Zusätzliches Preisgeld des KWF

In diesem Jahr unterstützt der KWF die besten Konzepte mit 5.000 Euro für die ersten sechs Monate sowie 3.000 Euro pauschal für weitere sechs Monate des Bestandes des Pop-up-Stores. Damit ist erstmal in Summe eine Unterstützung für maximal zwölf Monate möglich. Zudem erhalten Konzepte, die mit ansässigen Unternehmen beziehungsweise Bildungseinrichtungen kooperativ umgesetzt werden, je 2.500 Euro. Die Unterstützung beträgt somit in Summe maximal 10.500 Euro pro Konzept. 

Einreichung bis 7. März 2025

Die Einreichung erfolgt online bis spätestens 7. März 2025. Im Zuge der Online-Antragstellung ist das vollständig ausgefüllte Konzept beziehungsweise der Businessplan ausschließlich auf der Website des KWF unter www.kwf.at hochzuladen. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen übernimmt der KWF. Eine regionale Jury entscheidet anschließend über die Siegerprojekte. Der Klagenfurter Coach und Unternehmensberater Ed Wohlfahrt steht seitens des KWF den Bewerberinnen und Bewerbern während des gesamten Prozesses zur Seite. „Als Kümmerer bin ich an der Schnittstelle zwischen KWF und der Stadtgemeinde tätig. Alle freuen sich, wenn eine gute Geschäftsidee erfolgreich umgesetzt werden kann. Ich sorge dafür, dass es diese Ideen auch wirklich bis zur Einreichung schaffen, und habe für Interessierte immer ein offenes Ohr. Ein Anruf oder ein kurzes E-Mail genügt“, meint Ed Wohlfahrt. 

Für weitere Fragen steht Ed Wohlfahrt unter 0699/12 36 24 77 oder unter ed@wohlfahrtzone.at zur Verfügung.

 

 

Bürgermeister Walter Zemrosser und der zuständige Wirtschaftsreferent, Vizebürgermeister Michael Baumgartner, freuen sich auf zahlreiche Einreichungen (Foto: Stadtgemeinde Althofen)